Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… … Deutsch Wikipedia
Faust III — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… … Deutsch Wikipedia
Alraun — Sm (Alraune f.) magisch gebrauchte, menschenförmige Wurzel per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. alrūne, ahd. alrūn(a) Stammwort. Dieses Wort wurde benützt, um den Pflanzennamen l. mandragora m. wiederzugeben. Dieser steht für ein… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bankert — Sm uneheliches Kind per. Wortschatz arch. (15. Jh.), mhd. banchart Stammwort. Zusammensetzung aus Bank1 und dem Namenelement hart (Gebhart, Reinhart), eigentlich also das auf der (Schlaf )Bank (der Magd, und nicht im Ehebett) gezeugte Kind… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bastard — Sm uneheliches Kind, Mischling erw. fach. (13. Jh.), mhd. bast(h)art Entlehnung. Entlehnt aus afrz. bastard (neben fils de bast) anerkannter Sohn eines Adeligen und einer nicht mit diesem verheirateten Frau oder einer verheirateten Frau… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bleichert — Sm hellroter Wein per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Aus bleich und dem Namenelement hart. deutsch s. bleich, s. hart … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
-bold — Suffix erw. alt. ( ). Stammwort. Zunächst Namenelement in Namen auf bald (vgl. etwa Sigibald Sebaldus ) und gleichzusetzen mit dem Adj. bald kühn . Schon früh (mittelhochdeutsch) dient dieses Namenglied auch zur Schaffung von charakterisierenden… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Mostrich — Sm (auch Mostert wndd. n.) Senf per. Wortschatz ndd. (14. Jh.), mhd. mostert, musthart m Entlehnung. Entlehnt über mndl. mostaert aus frz. moustarde f., einer Ableitung zu l. mustum n. (Most) die Senfkörner wurden ursprünglich mit Most angesetzt … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
personal element — vardinis elementas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportinės gimnastikos, dailiojo čiuožimo arba kitos sporto šakos elementas, elementų junginys, vadinamas sportininko, pirmą kartą atlikusio jį oficialiosiose tarptautinėse… … Sporto terminų žodynas